Geschichte des Shaolin Kempos

Gerard Karel Meijers (Prinz Dschero Khan) 

Shaolin Kempo

Geschichte

Shaolin Kempo, wie es in Deutschland und den Niederlanden praktiziert wird, wurde von den Niederländern Carl Faulhaber und Gerard Karel Meijers (auch Dschero Khan) begründet.[1] Es ist eng verwandt mit dem Kung Fu und stellt hier eine Stilrichtung neben vielen anderen dar, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben. Gerard Karel Meijers gründete 1962 seine erste private Kampfkunst-Schule.[2] Von diesem Zeitpunkt an verbreitete sich Shaolin Kempo zunächst in den Niederlanden und ab 1967 auch in Deutschland. 


Etwa 1967 entstand in Deutschland die „Interessengemeinschaft Shaolin Kempo“ durch Hermann Scholz in Kleve. 1973 wurde unter Beteiligung von Gerard Karel Meijers der niederländisch-deutsche Verband Chinesische Kung Fu Association gegründet. Mitte der 1970er Jahre schlossen sich die ersten Shaolin-Kempo-Vereine offiziellen Sportfachverbänden aus dem Bereich Judo und Karate an. Am 6. Dezember 1981 wurde schließlich der Shaolin-Kempo-Verband NW gegründet; dieser schloss sich dem 1982 gegründeten Dachverband für Budotechniken Nordrhein-Westfalen an.

Um auch anderen chinesischen Systemen eine Verbandsmitgliedschaft zu ermöglichen, wurde 1985 der Verbandsname in „Nordrhein-Westfälischer Shaolin-Kempo/Kung Fu Verband“ geändert (dieser Verband nannte sich später in „Wushu-Verband NRW“ um). Ebenfalls 1985 wurde auf Bundesebene der Deutsche Shaolin Kempo/Kung Fu Verband gegründet. Durch Zusammenschluss mit einem weiteren Verband entstand 1988 die Deutsche Wushu Federation.[5][6]

Shaolin Kempo wird somit heute in der „Deutschen Wushu Federation“ betrieben; in dem Verband gibt es eine eigene Fachschaft Shaolin Kempo.


Bedeutung des Namens

Die Bezeichnung „Shaolin“ soll in Anlehnung auf den nordchinesischen Kampfstil Chuan Su und in Bezug auf die in den dortigen Provinzen synonym gebräuchliche, buddhistische Bezeichnung für den so genannten „harten Stil“ (engl. Hard Style) gewählt worden sein. Die Bezeichnung „Kempo“ sollte den starken Einfluss der philosophischen und meditativen Aspekte verschiedener Karate-Systeme ausdrücken, insbesondere des japanischen Kempō.[3] 



Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Shaolin_Kempo